Chronik des Vereins
Der Schneeschuhverein Esslingen kann auf eine über 100-jährige Vereinsarbeit zurückblicken. 2009 feierte der Verein sein Jubiläum mit besonderen Jubiläumsveranstaltungen wie z.B. der Jubiläumsball im Neckarforum, gefüllt mit Show Acts, Tanz und Live-Musik oder die Sonnwendfeier im Gelände der Wolfbühlhütte mit einem großen Festzelt und Rahmenprogramm. Manch einer erinnert sich bestimmt noch daran.
Mehr als 100 Jahre Freiwilligenarbeit stecken hier dahinter. Der SVE ist stolz und sehr dankbar für das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder, denn ohne diese wäre der Verein heute nicht das, was er heute ist.
Wie alles begann:
Am 14. Dezember 1909 gründeten 27 begeisterte Skifahrer zusammen mit Otto Kern den Schneeschuhverein Esslingen. Richard Bechtle wurde im Jahr 1920 zum ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt.
Die erste Skiausfahrt führte 1910 zur Pfulb bei Schopfloch. In Gruibingen wurde im Januar 1911 ein Skikurs mit 40 Teilnehmern abgehalten.
Obwohl sie mit großem Aufwand verbunden waren, erfreuten sich Kurse und Ausfahrten wachsender Beliebtheit. Um 5 Uhr in der Früh begaben sich die begeisterten Skisportler per Bahn auf den Weg zum Albtrauf, um dann zu Fuß mit geschulterten Skiern auf die Albhochfläche aufzusteigen. Bis zur Abenddämmerung wurde trainiert. Die Mitglieder nahmen kontinuierlich zu, so dass Ende Januar 1911 mit 70 TN am Bundeswettlauf „Auf dem kalten Markt“ teilgenommen wurde.
Im Februar 1914 beteiligten sich viele der bereits 100 Mitglieder auf der Alb am 1. Vereinslauf (Lang-, Sprung- und „Hindernislauf“). Im Ersten Weltkrieg kam das Vereinsleben zum Stillstand.
Otto Kern pachtete am 1. Oktober 1922 eine kleine Hütte bei der Jungviehweide am Sickenbühl.
Der Verein entwickelte sich kontinuierlich, mit regelmäßigen Zunftabenden (zweimal im Monat), Winterausfahrten, Skikursen und Sommerwanderungen.
Otto Kern übernahm 1924 das Amt des 1. Vorsitzenden.
Es entstand die Idee, eine Hütte auf der Alb zu errichten. Der Grundstein für die Wolfbühlhütte wurde am 7. Juli 1928 gelegt, und das Haus wurde bereits am 2. November 1929 eingeweiht. Dort wurde schon im Winter 1930 der Vereinslauf ausgetragen und die erste Sonnwendfeier gefeiert. Die Hütte ist bis heute ein Urlaubsziel sowie beliebter Treffpunkt für Jung und Alt geworden.
Während des Zweiten Weltkrieges kam das Vereinsleben ein weiteres Mal zum Erliegen.
Mit einer Neugründung im Frühjahr 1946 konnte der SVE neu durchstarten.
Zunächst wurde das gesellige, und nach und nach das sportliche Vereinsleben, sowie Feste, Feiern, Ausfahrten und Wettkämpfe wiederbelebt. Erika Salzmann (später Salzmann-Kern) gewann in den folgenden Jahren einige Abfahrtsläufe. 1954 fuhr sie Bestzeit beim internationalen Riesentorlauf in Zürs. Sie war dem SVE stets eng verbunden, den sie auch großzügig unterstützte und dies bis heute in Form ihrer Stiftung weiter bezuschusst. Weitere erfolgreiche Skiläufer waren Martin Schmid, Hans Lang, Jürgen Kastl, Helga Palme, Doris Blank, Horst Fuchslocher und Gagg Lützow.
Lange Zeit wurden die Rennen mit privaten PKW´s angefahren, bis 1976 das Vereins-„VW-Bussle“, gesponsort von vielen Mitgliedern gekauft wurde. Hin und wieder musste das Vereinsfahrzeug ausgetauscht werden. Seit 2016/17??? mietet der Verein Fahrzeuge für Ausfahrten, etc., aktuell über das Stadtmobil.
Mit mehr als 500 Mitglieder glänzte der SVE 1984 in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht, als einer der erfolgreichsten Vereine in Esslingen.
Ein besonderer Dank gilt hier nochmals vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern, sowie den Vorsitzenden des Vereins, die jeder auf seine eigene Art, viele Jahre lang den Verein vorangebracht haben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich der SVE zu einem sehr lebendigen Verein, mit einem vielfältigen, bunten Sommer- und Winterprogramm. Kinder-/ und Jugendlager, Kurse, Renntraining, Vereinsmeisterschaften, Wanderungen im In- und Ausland, Skitouren, Langlauftreffs, Skikurse auf der Wolfbühlhütte (seit 1972 gibt es bei der Wolfbühlhütte einen eigenen Skilift mit Flutlicht), Inline-Skaten, Faustball, einschließlich jährliche Faustballturniere auf der Wolfbühlhütte, Klettern, Mountainbiken, Skigymnastik, regelmäßige Skifreizeiten und einiges mehr. Nicht zu vergessen sind die Zunftabende, später Stammtische, Feste, wie die Wintereröffnungs- und Sonnwendfeier, das Seniorentreffen und die Mitgliederversammlung.
Das Angebot hat sich der Zeit, dem Klimawandel und den Bedürfnissen der Mitglieder angepasst, bzw. an den zur Verfügung stehenden engagierten Ressortleiter orientiert. So wurden z.B. Skikurse für Kinder, die aufgrund von Schneemangel nicht mehr regelmäßig auf der Schwäbischen Alb angeboten werden konnten, seit ein paar Jahren nach Oberjoch verlegt und so wieder ins Programm aufgenommen.
Neu dazu kam im SVE 1991 das Snowboarden, welches 1994 als neue Abteilung im Verein aufgenommen wurde. Diese Diziplin bereicherte den Verein und es konnten bald Rennerfolge von Cartrin Märkle, Philip Wohlfahrt und Michael Bäuerle eingefahren werden. Die Snowboarder entpuppten sich als sehr erfolgreiche Rennläufer im Verein.1998/99 überzeugten Sandra Slatosch und Catrin Märkle mit Top-Platzierungen. 2000 rangierten beide unter den ersten 10! Im folgenden Winter gehörte hier auch Nelly Kopper dazu. 2001/2002 begann die Karriere von Rosa Zipf, die als 12-Jährige ihre ersten Erfolge erzielte. Zwei Jahre später wurde Rosa bei den Schülerinnen Baden-Württembergische, Schwäbische und Deutsche Meisterin. Gleichzeitig rangierte sie am Saise in der Weltrangliste ihres Alters auf Platz 8!
Sie bewies ihr Können nebenbei ebenfalls auf Sand und wurde 2005 im Parallel-Sand-Slalom Junioren-Vizeweltmeisterin.
2007 gewann Julian Rauscher vom SVE die Junioren-Weltmeisterschaft im Sandboardercross.
Rosa Zipf ging weiter auf Erfolgskurs, Dank engagierten qualifizierten Snowboardern des Vereins, wie Catrin Märkle und Uli Böhm wurde sie z.B. 2007 Deutsche Meisterin im Parallel-Riesenslalom und 3-fache U18 Meisterin im Sandboarden.
Am 04.02.2012 wurde sie Deutsche Vizemeisterin im PSL (Parallelslalom) in Götschen (Bischofswiesen).
Sie gehörte zur Spitze der Alpin-Rangliste und startete 2010/11 für den Snowboardverband Deutschland in den Olympischen Disziplinen im Parallelriesenslalom PGS und Parallelslalom PSL, aufgrund ihrer Rückenverletzung aus dem Jahre 2009 konnte sie jedoch nicht den gewünschten Erfolg einfahren.
Rückblickend beendete sie ihre Karriere als Leistungssportlerin in der deutschen Nationalmannschaft im Frühsommer 2013, um Architektur zu studieren, mit einer großen Dankbarkeit an den SVE beginnend mit den Möglichkeiten von Freizeiten, gemeinsamen Spaß, das Entdecken ihres Talents, die Orientierung an Vorbilder im Verein und begleitende Unterstützung.
Seit über 20 Jahren gibt es im Bereich der Jugendarbeit
eine Kooperation der Vereine Skiclub, Schurwald, Skizunft Esslingen, Schneeschuhverein Esslingen und der Skiabteilung des TSV RSK Esslingen. Zusammen organisieren die Vereine auch die Esslinger Stadmeisterschaften.
Einige Jahre prägten die »Junior Tigers« (die Jüngeren), und die »Race Tigers«, den Skirennsport. Gleichzeitig gab es einige Jahre durch Kai Liebrich eine Kooperation mit der Zollberg Realschule. Hier fand jährlich Dank Kai Liebrich und dem sehr engagierten Sportlehrer Markus Richter der ZRS, sowie die Unterstützung von Kochmütter, ein regelmäßig gut besuchtes Skirenntrainingslager mit Schülern der ZRS in Steibis zur Vorbereitung auf die Stadtmeisterschaften statt. Die ZRS gewann hier mehrmals mit Bestzeiten den Schülerpokal.
Der Schneeschuhverein Esslingen e.V. kann auf eine erfüllte Vereinsgeschichte mit einer Vielzahl an Höhenpunkten zurückblicken. Hier gäbe es noch einiges zu berichten. Kontinuität und Wachstum zeichnen den Verein aus. Anfangs 27 und heute knapp 600 Mitglieder sprechen für sich!
Es bleibt spannend welche Entwicklungen, Bereiche, Angebote, etc. den Verein in Zukunft bereichern werden. Der mittlerweile verjüngte Vorstand ist offen für Neues und freut sich über ein gutes Miteinander und das aktive Einbringen engagierter Mitglieder. Interessierte sind jederzeit willkommen!
12.07.2025 Sonnwendfeier
Ort: Wolfbühlhütte Gruibingen |
02.08.2025 bis 08.08.2025 Kinderlager
|
22.09.2025 Wanderung um Mühlhausen/Enz
|
Sonntag, 06.07.2025 EZ City Lauf 2025
lesen
|
Sonntag, 22.06.2025 Das neue Vereinsheft ist da!
lesen
|
Mittwoch, 04.06.2025 Schöne Aussichten beim Radeln mit Hotte
lesen
|